9. Landespräventionstag in Schwerin

Am 14.9.2017 Besuch des 9. Landespräventionstages in Schwerin. General-Thema war die Prävention an den Schulen. Der Präventionstag war außerordentlich gut besucht. Der Kommunale Präventionsrat des Kreises Vorpommern-Rügen und die Präventionsmitarbeiter der Polizeiinspektion Stralsund haben eine Anerkennungsurkunde für das Stück „Lucys Magic Phone“ erhalten.

Wir haben viele Anregungen für unsere Tätigkeit mitnehmen können.

22. Präventionstag in Hannover

22. Präventionstag in Hannover

Besuch des 22. Präventionstages in Hannover mit dem Schwerpunktthema „Prävention und Integration“.

Hervorzuheben ist insbesondere die Schilderung des Mannheimer Konzeptes zur Förderung von Sicherheit, Lebensqualität und Integration. Dort werden nicht nur regelmäßig Umfragen getätigt sondern es wird auch Wert darauf gelegt, dass alle Akteure eine „Mannheimer Erklärung für das gemeinsame Werte-Verständnis für ein gelingendes Miteinander in der Stadt“ unterschreiben, was bislang etwa 200 Institutionen getan haben. Ohne Unterzeichnung dieser Erklärung erhalten Institutionen beispielsweise keine Förderung. Dies wäre möglicherweise auch ein ein Ansatz für uns hier.

Ein wesentlicher Punkt waren auch die Vorträge zu Cyber-Mobbing und zu „Sicherheit im Wohnumfeld und in der Nachbarschaft-Impulse vor Kooperationen vor Ort“. Unter wissenschaftlicher Begleitung hatte dort das Landeskriminalamt Niedersachsen herausgearbeitet, dass für eine Sicherheit eine kooperative Zusammenarbeit von Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen erforderlich wäre.

Insgesamt ist der Besuch des Präventionstages und der gleichzeitig durchgeführten Messe eine sinnvolle Angelegenheit, um Impulse für weitere Projektideen zu erhalten.

“Prävention und Freiheit” – 21. Präventionstag in Magdeburg

“Prävention und Freiheit” – 21. Präventionstag in Magdeburg

Vom 06. bis 07. Juni 2016 besuchte ich als Vertreter des Vereins den 21. Präventionstages in Magdeburg mit dem Schwerpunktthema „Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses“.

Interessante Vorträge und Projektberichte gab es insbesondere zur Förderung der Zivilcourage, von Umfragen zum objektiven/subjektiven Sicherheitsempfinden, zur Sicherheitslage von Senioren, zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauches und der Einbruchsprävention.