Projekte

Unser neues Projekt heißt Sicher-in-Stralsund – Die Seite gegen Trickbetrug.  Die Polizei nennt zur Zeit allein mehr als 15 Varianten von Trickbetrügereien unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/. Wir wollen mit diesem Projekt dazu beitragen, Informationen an die Betroffenen, aber auch an Angehörige sowie Dritten mit Kontakten zu den potentiellen Opfern, wie Bankmitarbeiter und Taxifahrer zu vermitteln. Nähere Informationen hier.

GrafittiGraffiti-Projekt “Sta(tt)dt gestalten“  Nach einer Untersuchung der Universität Groningen in den Niederlanden aus dem Jahr 2009 besteht eine sinnvolle Vorgehensweise allein darin, möglichst rasch für ein Überstreichen der Graffiti zu sorgen. Dies soll unser Projekt zusammen mit dem Präventionsrat der Hansestadt Stralsund, Polizeiinspektion Stralsund,  Staatsanwaltschaft Stralsund, Stadtmarketingverein Stralsund eV und der Maler- und Lackierer-Innung Nordvorpommern-Stralsundin Stralsund erreichen. Nähere Informationen hier.

Die Umfrage zur Sicherheitslage in Stralsund wird durch die Hansestadt Stralsund in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Kriminalitätsprävention in Stralsund eV und der Universität Greifswald durchgeführt. Experten sind sich einig, dass Bürgerbefragungen im Rahmen einer kriminologischen Regionalanalyse einen wesentlichen Beitrag für kriminalpräventive Aktivitäten darstellen. Nähere Informationen hier.

Die Veranstaltungsreihe „Sport statt Gewalt” wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Vorpommern-Rügen regelmäßig in der Nacht von Freitag zum Sonnabend durchgeführt. Die Sportveranstaltungen werden durch den SWSD und Helfern, die auf Honorarbasis vom Verein bezahlt werden, abgesichert. Angeboten wird nicht nur Fußball in der Halle, sondern auch auf dem Kunstrasen unter Flutlicht und in den Wintermonaten Bowling. Weiter sind Streetball, und Inlineskating im Angebot. Die Termine werden über die Presse bekanntgemacht. Eine rechtzeitige Anmeldung bei dem Kreissportbund Vorpommern-Rügen ist notwendig. Zum Bericht des Stralsund TV – FAS GmbH, Stralsund: Sport statt Gewalt 26.10.2018

selbstverteidigung_2005[1]

Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ist ein Bereich,  der einen großen Einfluss auf das subjektive Sicherheitsempfinden hat.  Obwohl nicht alle Angriffe eine strafrechtliche Relevanz besitzen, sollen die Mädchen und Frauen gestärkt werden, um Angriffe abwehren zu können. Aus diesem Grund arbeiten wir seit vielen Jahren mit zertifizierten Trainern zusammen, der in den Kursen den Frauen und Mädchen Tricks und Griffe beibringt, mit denen Angriffe abgewehrt werden können.

20120327landespolizeiorchesterIn dem Projekt “Mehr Sicherheit für Senioren”  finden u.a. regelmäßig die Konzerte mit dem Landespolizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern im Theater Stralsund statt, die wir gemeinsam mit dem Seniorenbeirat veranstalten.

Das Projekt „Preis für Zivilcourage”  setzt direkt auf unser Projekt DVD “Zivilcourage zeigen!” aus dem Jahr 2008 auf.  Ausgezeichnet werden sollen mutige Bürgerinnen und Bürger, die die 6 Tipps der Polizei (Link) zur Zivilcourage am Besten umgesetzt haben:

  • Ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen.
  • Ich fordere andere aktiv und direkt zur Mithilfe auf.
  • Ich beobachte genau und präge mir Tätermerkmale ein.
  • Ich organisiere Hilfe unter Notruf 110.
  • Ich kümmere mich um Opfer.
  • Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung.

Die Auszeichnung wird freundlicherweise gesponsert von der Sparkasse Vorpommern (Link).

Das Projekt „Mein Körper gehört mir“, ein Theaterstück gegen sexuelle Gewalt der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück wird durch den Verein auch im laufenden Schuljahr an allen dritten Klassen der Stralsunder Grundschulen durchgeführt. Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter.  Besonders wichtig ist, dass neben Eltern, Erziehern und Lehrern bereits frühzeitig die Kinder dafür sensibilisiert werden.

Nähere Informationen zum Stück

title_logo[1]

“Stopp – gegen Gewalt” Jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres startet das Projekt “Stopp – gegen Gewalt”. Es handlet sich um einen Gewaltpräventionskurs für Schüler der 6. Klassen in Stralsund, welcher sechs mal sechs Stunden intensiven Trainings durch einen zertifizierten Gewaltpräventionstrainers beinhaltet.

20120925Cybermobbing (1)

Der Verein hat im Jahr 2011/12 eine Fortbildung für Schulsozialarbeiter, Mitarbeiter von Jugendclubs und Lehrern mit dem Ziel finanziert,  „im eigenen Haus“ ein Verfahren zur Reaktion entwickeln und fortlaufend Streitschlichter ausbilden zu können. Am 25. September 2012 hat unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Veranstaltungstag zum „Cyber-Mobbing“  statt- gefunden. Die Referentin Dr. Catarina Katzer aus Köln hat über aktuelle Tendenzen und Strategien gegen Cyber-Mobbing informiert. Anschließend haben Vertreter der Schulen, der Verwaltung und der Polizei bzw. der Staatsanwaltschaft mit der Referentin über Strategien gegen Cyber-Mobbing diskutiert.

fair_bringt_mehr[1]

“Fair bringt mehr- Für Mehr Miteinander gegen Gewalt” . 2011/2012 hat der Verein einen Wettbewerb durchgeführt, bei dem sich über 300 Schüler von Stralsunder Schulen beteiligt haben. Fairness bedeutet eine gerechte und ehrliche Haltung gegenüber Anderen. Regeln der Fairness setzen auf einen Konsens unter gleichberechtigten Menschen. Die Untertitel bedeuten, dass zur Fairness auch Zivilcourage gehört.

Nähere Informationen hier.

dvd[1]

Im April 2008 hat der Präventionsverein die DVD “Zivilcourage zeigen” vorgestellt. Die DVD soll alle Betrachter zum Nachdenken anregen und die Diskussion zum Thema Zivilcourage fördern. Auf der DVD werden fünf Filmszenen gezeigt: Es geht um Sachbeschädigung eines Pkw, Fahrraddiebstahl am Bahnhof, Handtaschenraub vor einem Einkaufszentrum, Körperverletzung in der Fußgängerzone und Ladendiebstahl.  Die DVD eignet sich zur Vorführung in Schulen, Jugendklubs aber auch Senioreneinrichtungen und kann nach wie vor über den verein oder den Präventionsrat der Hansestadt Stralsund ausgeliehen werden.

fridtjofnansen

Segelfahrt mit der Fridtjof Nansen. Jugendliche mit verschiedenen politischen Ansichten, ausländische Jugendliche und Kirchgänger stachen 2000 erstmalig gemeinsam in See.

Nähere Informationen finden Sie hier.